Tips zu Linux Mint
Inhaltsverzeichnis
- Dunkles GTK3-Theme für ein Programm verwenden
- Datumsformat des Kalenders in der Leiste von Cinnamon einstellen
- Sonderzeichen in Cinnamon eingeben
- Alte Linux-Mint-Desktop-Hintergründe nachinstallieren
- Dateien von iOS auf einen PC übertragen
Dunkles GTK3-Theme für ein Programm verwenden
Beim Aufruf des Programms im Terminal oder in den Einstellungen des Starters kann das gewünschte Theme in einer Umgebungsvariablen angegeben werden:
env GTK_THEME=Mint-Y-Dark xed
Das funktioniert auch bei Programmen, die über Flatpak installiert wurden. In diesem Fall muß jedoch die Flatpak-Version des Themes zusätzlich nachinstalliert werden:
flatpak install flathub org.gtk.Gtk3theme.Mint-Y-Dark
Datumsformat des Kalenders in der Leiste von Cinnamon einstellen
Ein sinnvolles deutsches Datumsformat kann wie folgt festgelegt werden:
Rechtsklick auf die Uhr (Applet Kalender), Einrichten ….
Datumsformat ändern auf:
%d.%m.%Y %H:%M
.Datumsformat für Kurzinfo ändern auf:
%A, %e. %B %Y, %H:%M
.
Ein Zeilenumbruck läßt sich mittels %n
einfügen, so kann etwa das Datumsformat mittels des Formats %H:%M%n%d.%m.%Y
zweizeilig angezeigt weren.
Sonderzeichen in Cinnamon eingeben
Deutsch:
Zeichen | Tastenkombination |
---|---|
„ | AltGr+V |
“ | AltGr+B |
Englisch:
Zeichen | Tastenkombination |
---|---|
“ | AltGr+B |
” | AltGr+N |
Weitere gebräuchliche Sonderzeichen:
Zeichen | Tastenkombination |
---|---|
’ | AltGr+’ |
→ | AltGr+I |
® | AltGr+Umschalt+R |
© | AltGr+Umschalt+C |
– | AltGr+- |
… | AltGr+. |
Alte Linux-Mint-Desktop-Hintergründe nachinstallieren
Nach bestimmten Updates werden die Desktop-Hintergründe älterer Versionen von Linux Mint entfernt. Diese können wieder installiert werden, z. B. die der Mint-Version Uma:
sudo apt install mint-backgrounds-uma
Dateien von iOS auf einen PC übertragen
Linux Mint und Windows bieten Möglichkeiten, Dateien direkt über Nemo bzw. Explorer vom iPhone auf den PC zu kopieren. Diese Möglichkeit besteht jedoch nicht für sehr große Dateien, z. B. Videoaufnahmen.
Für große Dateien bestehen mehrere Lösungen:
Kopieren der Dateien aus iOS in ein über Samba freigegebenes Verzeichnis auf einem Linux-Mint-PC.
Hochladen der Datei auf einen Webspeicherplatz, z. B. Microsoft OneDrive, und Herunterladen auf dem Zielgerät. Nachteil: Diese Methode ist sehr langsam, Daten werden an Dritte übertragen.
Damit die erste Methode funktioniert, sind unter Linux Mint einige Einstellungen vorzunehmen:
Installation von Samba und den nötigen Modulen
sudo apt install samba samba-vfs-modules
Samba konfigurieren
Kopie der Datei /etc/samba/smb.conf
anlegen, dann in der Datei unter [global]
folgende Zeilen einfügen (erfordert Root-Rechte):
vfs objects = fruit streams_xattr
fruit:metadata = stream
fruit:model = MacSamba
fruit:veto_appledouble = no
fruit:nfs_aces = no
fruit:wipe_intentionally_left_blank_rfork = yes
fruit:delete_empty_adfiles = yes
fruit:posix_rename = yes
Samba-Benutzer einrichten
Samba-Benutzer mit gleichem Namen wie dem Linux-Mint-Benutzer erstellen und ein Passwort festlegen:
sudo smbpasswd -a $USER
Die eingerichteten Samba-Benutzer können über sudo pdbedit -L -v
angezeigt werden.
Freigeben des Verzeichnisses über Nemo
In den Ordnereigenschaften am Reiter Ordner freigeben die Einstellung Diesen Ordner freigeben aktivieren, einen Freigabenamen eingeben und die Option Anderen erlauben, Dateien in diesem Ordner zu erstellen und zu löschen aktivieren.
Anmerkung: Die Option Gastzugriff (für Personen ohne Benutzerkonto) ist nicht hilfreich, da iOS nur lesend auf die Freigabe zugreifen kann.
Neustarten des PCs oder des Samba-Dienstes
sudo service smbd restart
Verbinden mit der Samba-Freigabe in iOS
In iOS in der App Dateien im Menü den Befehl Mit Server verbinden wählen, dort als Servername smb://<IP-Adresse>
eingeben. Die IP-Adresse des PCs kann über ifconfig
ermittelt werden.